Rückblick: Arbeitsplenum der CEDAW-Allianz Deutschland am 5. November 2025
Am 5. November 2025 trafen sich die Mitgliedsorganisationen der CEDAW-Allianz Deutschland zu ihrem zweiten Arbeitsplenum des Jahres in Berlin. Rund 25 Vertreter*innen aus den Mitgliedsorganisationen kamen zusammen, um aktuelle Entwicklungen in der Allianz zu besprechen, Beschlüsse zu fassen und Weichen für die gemeinsame Arbeit im kommenden Jahr zu stellen.
Aktualisierung der Geschäftsordnung
Neben Berichten aus der Koordinationsstelle, der Trägerorganisation und den verschiedenen Arbeitsgruppen, standen insbesondere die Überarbeitung der Geschäftsordnung (GO) und die Wahl der Schlichtungsstelle auf der Tagesordnung.
In konstruktiver Diskussion wurden alle Änderungsanträge zur GO besprochen und schließlich einstimmig angenommen. Die neue Fassung der GO präzisiert Verfahren und Zuständigkeiten innerhalb der Allianz und stärkt die Transparenz in der Zusammenarbeit.
Wahl der Schlichtungsstelle
Ein weiterer zentraler Tagesordnungspunkt betraf die Schlichtungsstelle. Dieses in der GO festgeschriebene Gremium soll eine unterstützende und vermittelnde Funktion in Konfliktfällen übernehmen und so zur vertrauensvollen Zusammenarbeit innerhalb der Allianz beitragen. Die Mitglieder schärften das Mandat dieses Gremiums durch die Verabschiedung eines entsprechenden Antrags, der Aufgaben, Verfahren und Grundsätze der Konfliktlösung innerhalb der Allianz regelt. Im Anschluss wurden drei Delegierte aus verschiedenen Mitgliedsorganisationen in die Schlichtungsstelle gewählt.
Aktuellen politischen Herausforderungen begegnen
Des Weiteren diskutierten die Mitglieder, wie die Allianz künftig effektiv auf antifeministische und antidemokratische Entwicklungen reagieren und Initiativen wirksam unterstützen kann, die Frauenrechte in diesen Zeiten schützen und verteidigen.
Um die Fort- oder auch Rückschritte bei der Umsetzung der Frauenrechtskonvention durch Deutschland zu dokumentieren, beobachten die Mitglieder der CEDAW-Allianz seit vergangenem Jahr den Umsetzungsstand ihrer Forderungen aus dem Alternativbericht.
Ausblick
Zum Abschluss des Plenums blickte die Allianz auf die kommenden Monate: Mit dem parlamentarischen Frühstück am Folgetag, weiteren Veröffentlichungen im Jubiläumsjahr und der Vorbereitung auf den nächsten Alternativbericht steht ein arbeitsintensiver Winter bevor.
Das Arbeitsplenum zeigte einmal mehr, dass die CEDAW-Allianz Deutschland ein starkes zivilgesellschaftliches Netzwerk ist – engagiert, konstruktiv und entschlossen, die Umsetzung der UN-Frauenrechtskonvention in Deutschland weiter voranzubringen.
Das Arbeitsplenum der CEDAW-Allianz findet zweimal jährlich statt – abwechselnd online und in Präsenz – und ist der Ort, an dem die Delegierten der Mitgliedsorganisationen über die gemeinsame Arbeit entscheiden.