Frauenrechte sind Menschen­rechte

Frauenrechte sind Menschen­rechte

Die Frauenrechtskonvention umsetzen

In der CEDAW-Allianz Deutschland engagieren sich über 30 zivilgesellschaftliche Organisationen für die Umsetzung der UN-Frauenrechtskonvention CEDAW in Deutschland. Ziel des internationalen Übereinkommens ist die Durchsetzung von Frauenrechten in allen Lebensbereichen und die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung. Die 2015 gegründete CEDAW-Allianz beobachtet die deutsche Legislative, Judikative und Exekutive in Bund, Ländern und Kommunen kritisch bei der Umsetzung und Anwendung von CEDAW.

Gründung
Allianz
2015
Mitglieds-
verbände
34
Berichte 3

Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten aus der CEDAW-Allianz, sowie Blogartikel zu aktuellen Ereignissen und gleichstellungspolitischen Entwicklungen in Deutschland und weltweit. Um immer tagesaktuell auf dem Laufenden zu bleiben, folgen Sie gerne unseren Social-Media-Kanälen.

05.06.2025

Erstes Arbeitsplenum der CEDAW-Allianz 2025

Am 5. Juni 2025 fanden sich die Mitglieder der CEDAW-Allianz Deutschland online zum ersten Arbeitsplenum 2025 zusammen. Das Arbeitsplenum findet zweimal jährlich statt – abwechselnd online und in Präsenz – und ist der Ort, an dem die Delegierten der Mitgliedsorganisationen über die gemeinsame Arbeit entscheiden.

Mehr lesen
28.05.2025

Die UN-Frauenrechtskonvention schützt vor geschlechtsspezifischer Diskriminierung – auch in der Arbeitswelt

Welche Schutzbestimmungen aus der UN-Frauenrechtskonvention CEDAW sind für Diskriminierung am Arbeitsmarkt relevant? Was ist das transformative Potential der Konvention und wo mangelt es immer noch an der Umsetzung? Diesen und weiteren Fragen gingen die Teilnehmenden des Online-Workshops „Diskriminierungsfreiheit in der Arbeitswelt mit der UN-Frauenrechtskonvention“ am 22. Mai 2025 nach.

Mehr lesen
07.05.2025

Zum Tag der Befreiung – Frauen* im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Am 8. Mai feiern wir jährlich das Ende des Nationalsozialismus und gedenken seiner Opfer und vergessenen Held*innen. Am 8. Mai 1945 trat die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Kraft, der Tag markiert damit das Ende des Zweiten Weltkriegs und des nationalsozialistischen Regimes. Heute gilt der 8. Mai als Tag der Befreiung und ist gleichzeitig eine Mahnung, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern und sich für Frieden, Freiheit und Demokratie einzusetzen.

Mehr lesen