Frauenrechte sind Menschen­rechte

Frauenrechte sind Menschen­rechte

Die Frauenrechtskonvention umsetzen

In der CEDAW-Allianz Deutschland engagieren sich über 30 zivilgesellschaftliche Organisationen für die Umsetzung der UN-Frauenrechtskonvention CEDAW in Deutschland. Ziel des internationalen Übereinkommens ist die Durchsetzung von Frauenrechten in allen Lebensbereichen und die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung. Die 2015 gegründete CEDAW-Allianz beobachtet die deutsche Legislative, Judikative und Exekutive in Bund, Ländern und Kommunen kritisch bei der Umsetzung und Anwendung von CEDAW.

Gründung
Allianz
2015
Mitglieds-
verbände
34
Berichte 3

Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten aus der CEDAW-Allianz, sowie Blogartikel zu aktuellen Ereignissen und gleichstellungspolitischen Entwicklungen in Deutschland und weltweit. Um immer tagesaktuell auf dem Laufenden zu bleiben, folgen Sie gerne unseren Social-Media-Kanälen.

20.06.2025

Zum Weltflüchtlingstag – das Recht auf Asyl ist ein Menschenrecht

Angesichts aktueller Debatten und angekündigter Verschärfungen in der Migrationspolitik durch die neue Bundesregierung, erscheint es am Weltflüchtlingstag 2025 wichtiger denn je, das Recht auf Asyl zu verteidigen.  

Mehr lesen
11.06.2025

Diskriminierungsfreiheit und politische Teilhabe in der UN-Frauenrechtskonvention – vierter CEDAW-Workshop

In dem Online-Workshop „Diskriminierungsfreiheit und politische Teilhabe in der UN-Frauenrechtskonvention“ haben sich am 11. Juni 2025 die Teilnehmenden mit Inhalten zur gleichberechtigten politischen Teilhabe von Frauen befasst. Was umfasst das Menschenrecht von Frauen auf politische Teilhabe? Welche Maßnahmen empfiehlt der CEDAW-Ausschuss für die Verwirklichung dieses Menschenrechts? Und wie kann eine Paritäts-Strategie auf lokaler Ebene aussehen?

Mehr lesen
05.06.2025

Erstes Arbeitsplenum der CEDAW-Allianz 2025

Am 5. Juni 2025 fanden sich die Mitglieder der CEDAW-Allianz Deutschland online zum ersten Arbeitsplenum 2025 zusammen. Das Arbeitsplenum findet zweimal jährlich statt – abwechselnd online und in Präsenz – und ist der Ort, an dem die Delegierten der Mitgliedsorganisationen über die gemeinsame Arbeit entscheiden.

Mehr lesen