Aktuelles

05.06.2025

Erstes Arbeitsplenum der CEDAW-Allianz 2025

Am 5. Juni 2025 fanden sich die Mitglieder der CEDAW-Allianz Deutschland online zum ersten Arbeitsplenum 2025 zusammen. Das Arbeitsplenum findet zweimal jährlich statt – abwechselnd online und in Präsenz – und ist der Ort, an dem die Delegierten der Mitgliedsorganisationen über die gemeinsame Arbeit entscheiden.

Mehr lesen
28.05.2025

Die UN-Frauenrechtskonvention schützt vor geschlechtsspezifischer Diskriminierung – auch in der Arbeitswelt

Welche Schutzbestimmungen aus der UN-Frauenrechtskonvention CEDAW sind für Diskriminierung am Arbeitsmarkt relevant? Was ist das transformative Potential der Konvention und wo mangelt es immer noch an der Umsetzung? Diesen und weiteren Fragen gingen die Teilnehmenden des Online-Workshops „Diskriminierungsfreiheit in der Arbeitswelt mit der UN-Frauenrechtskonvention“ am 22. Mai 2025 nach.

Mehr lesen
07.05.2025

Zum Tag der Befreiung – Frauen* im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Am 8. Mai feiern wir jährlich das Ende des Nationalsozialismus und gedenken seiner Opfer und vergessenen Held*innen. Am 8. Mai 1945 trat die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Kraft, der Tag markiert damit das Ende des Zweiten Weltkriegs und des nationalsozialistischen Regimes. Heute gilt der 8. Mai als Tag der Befreiung und ist gleichzeitig eine Mahnung, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern und sich für Frieden, Freiheit und Demokratie einzusetzen.

Mehr lesen
17.04.2025

Verantwortung für Deutschland – Verantwortung für Frauenrechte? Wie es um die geplante Gleichstellungspolitik im Koalitionsvertrag steht

Am 9. April hat die künftige Bundesregierung ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Was planen Union und SPD zum Schutz der Frauenrechte und zur Umsetzung der UN-Frauenrechtskonvention CEDAW?

Mehr lesen
25.03.2025

Repräsentanz von Frauen* als Grundvoraussetzung für demokratische Teilhabe

Im Oktober 2024 hat der CEDAW-Ausschuss der Vereinten Nationen seine 40. Empfehlung zur Umsetzung der UN-Frauenrechtskonvention veröffentlicht. Sie legt fest, wie die Vertragsstaaten die gleichberechtigte politische Teilhabe von Frauen* und Mädchen* sicherstellen sollen.  

Mehr lesen
20.03.2025

Die Europäische Union – Wahrerin der Menschenrechte?

Die Koalitionsverhandlungen sind gerade in vollem Gange. Doch während alle auf die neue Bundesregierung schauen, tut sich auch auf europäischer Ebene einiges. Warum Katrin Langensiepen, Abgeordnete im Europäischen Parlament, zur abgesagten Antidiskriminierungsrichtlinie sagt: „Menschenrechte werden hiermit per Federstrich beerdigt.“

Mehr lesen
13.03.2025

Zum Start der Koalitions­verhandlungen: Die Zeit für Menschenrechte und Gleichberechtigung ist jetzt!

Heute starten die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU/CSU. In 16 Arbeitsgruppen mit insgesamt 256 Mitgliedern wird ein Koalitionsvertrag ausgehandelt, der möglichst konkrete Zielvorgaben enthalten soll. Die CEDAW-Allianz Deutschland bekräftigt ihre Forderung, den Schutz der Menschenrechte und die Umsetzung der UN-Frauenrechtskonvention auf die politische Agenda zu setzen. Die wichtigsten Forderungen an die neue Bundesregierung sind hier zusammengefasst.

Mehr lesen
11.03.2025

Plakatkampagne zur UN-Frauenrechtskonvention

Das Projekt „Gleichstellung sichtbar machen - CEDAW in Niedersachsen“ hat Plakate zur UN-Frauenrechtskonvention entwickelt, die kostenlos heruntergeladen werden können. Ziel ist es, die UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW) sichtbar zu machen und ihr Potenzial für die Verwirklichung einer geschlechtergerechten Gesellschaft zu verdeutlichen.

Mehr lesen
20.02.2025

Kenne deine (Menschen-)Rechte – Die CEDAW-Allianz beim Lila-Podcast

Am 20. Februar war die CEDAW-Allianz Deutschland zu Gast beim Lila-Podcast. Dessen Motto – Feminismus für alle – können wir nur unterschreiben. Zudem haben wir in der Folge deutlich gemacht: Auch Menschenrechte müssen für alle gelten! Auf dem Weg dahin ist die UN-Frauenrechtskonvention ein zentrales Instrument für Frauenrechte.

Mehr lesen