Aktuelles

22.09.2025

Frauenrechte gelten für alle und überall!

Anlässlich des Zwischenberichts der Bundesregierung, den diese Ende Mai beim CEDAW-Ausschuss eingereicht hat, hat die CEDAW-Allianz Deutschland eine Stellungnahme zur politischen Beteiligung und zur Gesundheitsversorgung von Frauen in Deutschland beim CEDAW-Ausschuss der Vereinten Nationen eingereicht.

Mehr lesen
10.09.2025

Gewaltschutz als Menschenrecht im digitalen Zeitalter

Am 8. September 2025 fand eine gemeinsame digitale Fachveranstaltung der CEDAW-Allianz Deutschland und des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR) statt. Unter dem Titel „Gewaltschutz als Menschenrecht im digitalen Zeitalter – die Menschenrechtsabkommen angesichts technologischer Entwicklungen bestmöglich nutzen“ diskutierten Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über aktuelle Herausforderungen und Handlungsbedarfe im Gewaltschutz, die sich aus der zunehmenden Nutzung neuer Technologien ergeben.

Mehr lesen
09.08.2025

Frauenrechten sind Menschenrechte – 40. Jahrestag der UN-Frauenrechtskonvention in Deutschland

Seit 40 Jahren ist die UN-Frauenrechtskonvention CEDAW geltendes Recht in der Bundesrepublik Deutschland, seit dem 9. August 1985 gilt sie im Rang eines Bundesgesetzes. Die DDR hatte das Übereinkommen bereits 4 Jahre zuvor ratifiziert, dort trat es 1981 in Kraft.

Mehr lesen
30.07.2025

Ausbeutung stoppen! Menschenhandel ist eine schwerwiegende Menschenrechtsverletzung

Am 30. Juni ist der Welttag gegen Menschenhandel. Eine Gelegenheit, darauf aufmerksam zu machen, dass es sich dabei um eine gravierende Menschenrechtsverletzung handelt, die in besonderem Maße Frauen und Mädchen trifft.

Mehr lesen
20.06.2025

Zum Weltflüchtlingstag – das Recht auf Asyl ist ein Menschenrecht

Angesichts aktueller Debatten und angekündigter Verschärfungen in der Migrationspolitik durch die neue Bundesregierung, erscheint es am Weltflüchtlingstag 2025 wichtiger denn je, das Recht auf Asyl zu verteidigen.  

Mehr lesen
11.06.2025

Diskriminierungsfreiheit und politische Teilhabe in der UN-Frauenrechtskonvention – vierter CEDAW-Workshop

In dem Online-Workshop „Diskriminierungsfreiheit und politische Teilhabe in der UN-Frauenrechtskonvention“ haben sich am 11. Juni 2025 die Teilnehmenden mit Inhalten zur gleichberechtigten politischen Teilhabe von Frauen befasst. Was umfasst das Menschenrecht von Frauen auf politische Teilhabe? Welche Maßnahmen empfiehlt der CEDAW-Ausschuss für die Verwirklichung dieses Menschenrechts? Und wie kann eine Paritäts-Strategie auf lokaler Ebene aussehen?

Mehr lesen
05.06.2025

Erstes Arbeitsplenum der CEDAW-Allianz 2025

Am 5. Juni 2025 fanden sich die Mitglieder der CEDAW-Allianz Deutschland online zum ersten Arbeitsplenum 2025 zusammen. Das Arbeitsplenum findet zweimal jährlich statt – abwechselnd online und in Präsenz – und ist der Ort, an dem die Delegierten der Mitgliedsorganisationen über die gemeinsame Arbeit entscheiden.

Mehr lesen
28.05.2025

Die UN-Frauenrechtskonvention schützt vor geschlechtsspezifischer Diskriminierung – auch in der Arbeitswelt

Welche Schutzbestimmungen aus der UN-Frauenrechtskonvention CEDAW sind für Diskriminierung am Arbeitsmarkt relevant? Was ist das transformative Potential der Konvention und wo mangelt es immer noch an der Umsetzung? Diesen und weiteren Fragen gingen die Teilnehmenden des Online-Workshops „Diskriminierungsfreiheit in der Arbeitswelt mit der UN-Frauenrechtskonvention“ am 22. Mai 2025 nach.

Mehr lesen
07.05.2025

Zum Tag der Befreiung – Frauen* im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Am 8. Mai feiern wir jährlich das Ende des Nationalsozialismus und gedenken seiner Opfer und vergessenen Held*innen. Am 8. Mai 1945 trat die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Kraft, der Tag markiert damit das Ende des Zweiten Weltkriegs und des nationalsozialistischen Regimes. Heute gilt der 8. Mai als Tag der Befreiung und ist gleichzeitig eine Mahnung, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern und sich für Frieden, Freiheit und Demokratie einzusetzen.

Mehr lesen