06.01.2025

Das war 2024 – Unser Jahr im Überblick

Das Jahr 2024 war ein ereignisreiches – sowohl politisch als auch für die CEDAW-Allianz Deutschland. Mit einer großen Dialogveranstaltung, vielseitigen Workshops und seiner Jubiläumskampagne zum 45. Jahrestag der UN-Frauenrechtskonvention konnte das Netzwerk wichtige Impulse für die Umsetzung von Frauenrechten in Deutschland setzen.

Die Allianz wächst weiter: Das 35. Mitglied verstärkt das Netzwerk

Seit ihrer Gründung im Jahr 2015 setzen sich die Mitgliedsorganisationen der CEDAW-Allianz gemeinsam für die Umsetzung der UN-Frauenrechtskonvention CEDAW in Deutschland ein. Auch dieses Jahr konnte das Netzwerk weiter wachsen: Beim ersten Arbeitsplenum 2024 wurde One Billion Rising München e.V. als 35. Mitglied aufgenommen.

Das Bild zeigt einen Screenshot der Teilnehmenden des digitalen Arbeitsplenums der CEDAW-Allianz.

Neben der Erweiterung des Netzwerks konnte auch die Reichweite auf den Social-Media-Plattformen Instagram und LinkedIn erhöht werden. Über diese Kanäle wurden diverse Zielgruppen mit informativen Beiträgen zur UN-Frauenrechtskonvention, sowie weiteren gleichstellungspolitischen Themen erreicht.

CEDAW-Jubiläum: 45 Jahre UN-Frauenrechtskonvention

Das Jahr 2024 stand zudem im Zeichen des 45. Jubiläums der Frauenrechtskonvention, die am 18. Dezember 1979 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Deutschland ratifizierte die Konvention 1985 und führte sie damit in innerdeutsches Recht ein.

Zur Feier dieses Jubiläums startete die CEDAW-Allianz am 17. September eine Social-Media-Kampagne unter dem Motto: „Frauenrechte sind Menschenrechte – #keineVerhandlungssache!“. Zum Auftakt wurde ein Erklärvideo veröffentlicht, das die Inhalte und Funktionsweise der UN-Frauenrechtskonvention sowie das Staatenberichtsverfahren und die Rolle der Zivilgesellschaft erläutert. Um die Kampagne weiter zu verbreiten, kooperierte die Allianz mit feministischen Influencer*innen, die in Zitatkacheln und Reels ihre Perspektiven teilten. Ergänzt wurde die Kampagne durch regelmäßige Video-Statements und Zitate von Mitgliedern der CEDAW-Allianz.

Bild zeigt einen Screenshot des Kampagnenvideos, daneben Kommentare von Unterstützer innen.

Jubiläumsveranstaltung in der Landesvertretung Baden-Württemberg

Als Höhepunkt der Kampagne fand am 7. Oktober 2024 die Jubiläumsveranstaltung in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin statt. Über 200 Teilnehmende kamen zusammen, um das Jubiläum zu feiern und die Umsetzung der UN-Frauenrechtskonvention in Deutschland zu diskutieren. Bundesfrauenministerin Lisa Paus, die Vorstandsvorsitzende des Deutschen Frauenrats, Dr. Beate von Miquel, und Staatssekretärin aus Baden-Württemberg, Dr. Ute Leidig, eröffneten die Veranstaltung mit Redebeiträgen. Im Anschluss hielt Prof. Dr. Ulrike Lembke eine Keynote, die die Veranstaltung inhaltlich einleitete. Expertinnen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutierten in vier Panels den aktuellen Stand der Umsetzung von CEDAW und identifizierten Handlungsfelder für die Zukunft.

Arbeitsplenum und gemeinsame Positionierung gegen Rechts

Am 8. Oktober 2024 trafen sich die Mitglieder der CEDAW-Allianz dann zum Arbeitsplenum in den Räumlichkeiten der Bundesstiftung Gleichstellung. Im Fokus stand ein Workshop zur strategischen Ausrichtung der Allianz. Außerdem wurde eine gemeinsame Stellungnahme zu Rechtspopulismus und Rechtsextremismus verabschiedet. Darin betont die CEDAW-Allianz: Rechtspopulistische und -extremistische Bewegungen und Antifeminismus bedrohen Frauenrechte. Sie fordert, dem Druck rechter Agitation nicht nachzugeben und Frauenrechte und Demokratie weiter zu fördern.

Workshops zu Gewalt gegen Frauen* und Gesundheit

Am 21. November 2024, kurz vor dem Internationalen Tag zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen*, veranstaltete die CEDAW-Allianz gemeinsam mit der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung e. V. Niedersachsen einen Workshop für kommunale Gleichstellungsbeauftragte. Im Zentrum stand die Frage, wie die UN-Frauenrechtskonvention für den Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt genutzt werden kann.

Am 3. Dezember 2024 richtete die Allianz zudem zusammen mit Mother Hood e.V. einen Workshop zu Diskriminierungsschutz im Gesundheitssektor aus. Teilnehmende aus Zivilgesellschaft und Politik setzten sich intensiv mit den Vorgaben und Verpflichtungen der UN-Frauenrechtskonvention im Gesundheitsbereich auseinander.

Beide Workshops stießen auf großes Interesse. Sie boten den Teilnehmenden nicht nur fundiertes Wissen zu CEDAW und ihrer Umsetzung, sondern auch die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung. Im kommenden Jahr sind zwei weitere Workshops zu den Themen Teilhabe und Gleichberechtigung in Politik und Arbeitswelt geplant.

Die CEDAW-Allianz Deutschland blickt zurück auf ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr und wird ihre Arbeit auch 2025 entschlossen fortsetzen, um Gleichstellung in Deutschland weiter voranzubringen.